Nebenkrater Macrobius T auf der Mondoberfläche im Detail
Art der Formation | Nebenkrater | |
Hauptkrater | Macrobius | |
Durchmesser | 32.13 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Vorderseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 48 ° 32 ' Ost | |
Selenografische Breite | 23 ° 46 ' Nord | |
Namensgebung | Ambrosius Aurelius Theodosius Macrobius; römischer Schriftsteller (unkn-fl. c. 410). | |
Benannt seit | 2006 |
Alle Nebenkrater im Überblick
Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern
Er hat einen Durchmesser von 63 Kilometer und befindet sich auf der Vorderseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet.
Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.
Für eine höhere Vergrößerung mit Beschriftung bitte das Bild anklicken. Dieses wird dann in einem neuen Browserfenster geladen.
Bitte beachten Sie, dass die Grafik auf dem Server erst Live erzeugt werden muss. Deswegen dauert es einige Sekunden, bis diese angezeigt wird.
Sie dürfen diese Grafik unverändert für andere Online-Publikationen mit Setzung eines Weblink zu meiner Seite verwenden.
Sichtbarkeit der Mondformation
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
16.12.23 | 16.30h | 16.12.23 | 16.30h |
17.12.23 | 16.30h | 17.12.23 | 16.30h |
18.12.23 | 16.30h | 18.12.23 | 16.30h |
19.12.23 | 16.30h | 20.12.23 | 16.30h |
20.12.23 | 16.30h | 21.12.23 | 16.30h |
Beste Beobachtungszeit
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
16.12.23 | 16.30h | 16.12.23 | 16.30h |
29.12.23 | 18.30h | 30.12.23 | 18.30h |
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Macrobius ist ein auffallender Einschlagkrater nordwestlich des Mare Crisium im nordöstlichen Quadranten des Erdmondes. Er liegt am südöstlichen Ufer des Lacus Bonitatis, eines kleineren Mondmeeres. Der deutlich kleinere Krater Tisserand schließt sich im Osten an.
Der äußere Kraterwall von ′′Macrobius′′ zeigt eine stark terrassierte Struktur mit einigen Geröllhalden auf den oberen Ebenen. Auf der Westseite überdeckt der kleine Satellitenkrater ′Macrobius C′ den Kraterrand, der aber darüber hinaus kaum Abnutzungserscheinungen aufweist. In der Mitte des Kraterbodens erhebt sich ein zentraler Bergkomplex. Der relative ebene Boden weist ansonsten nur noch im Westen eine niedrige Hügelkette auf.
Folgende Nebenkrater von ′′Macrobius′′ haben zwischenzeitlich durch die IAU einen eigenen Namen zugewiesen bekommen:
* Macrobius A – ′′siehe′′ Krater Carmichael.
* Macrobius B – ′′siehe′′ Krater Hill.
* Macrobius D – ′′siehe′′ Krater Fredholm.
* Macrobius L – ′′siehe′′ Krater Esclangon.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Mondkarte der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera
Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche.
Die an Bord befindliche LROC (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) erstellt sowohl Weitwinkelaufnahmen (Wide Angle Cmera, WAC) als auch detaillierte Aufnahmen (Narrow Angle Camerae, NAC) der Mondoberfläche. Diese Aufnahmen stehen der Allgemeinheit jetzt in einer interaktiven Karte für die Vorderseite des Mondes zur Verfügung. Der nachfolgende Link führt zu dieser Karte und zeigt Ihnen die Formation mittig in der Karte.
in der Karte des Lunar Reconnaissance Orbiter anzeigen
Aktuelle Monddaten am 7. Dezember 2023 um 07:58 Uhr (Zeitzone +1 h)
Colognitude | 202.71° |
Morgenterminator | 157.29° |
Abendterminator | -22.71° |
Libration in Länge | -2.6 ° |
Libration in Breite | -1.4 ° |
Höhe des Mondes | 31 ° |
Alter der Mondphase | 24 Tage |
Beleuchtungsgrad | 31.2 % der Mondoberfläche |
Mondaufgang | 01:37 Uhr |
Monduntergang | 13:40 Uhr |