Die Beobachtung des "Golden Henkel" in den Tiefebenen des Sinus Iridum am Juragebirge
Für sieben Stunden ist die bestaunenswerte Formation, der "Goldene Henkel", sichtbar. Dieser visuelle Effekt wird durch das Spiel von Schatten und Licht an der Grenze des Mondterminators sichtbar.
Zehn Tage nach Neumond kann die Erscheinung zu einem bestimmten Zeitpunkt beobachten.
Während die Tiefebenen des Sinus Iridum (Tal der Regenbogenbucht) im Schatten liegen, werden die Bergspitzen und Umrandungen des Juragebirges (Montes Jura) von der Sonne angestrahlt.
Die Bergspitzen des Juragebirges haben ein Höhe von 6 Kilometer und liegen halbkreisförmig am westlichen Rand der Regenbogenbucht (Sinus Iridum). Die Ausdehnung des Juragebirges erstreckt sich über eine Länge von 420 Kilometer.
Am Rand der Regenbogenbucht schließt das Regenmeer (Mare Imbrium) an.
Die durch das Schattenspiel entstehende Form erinnert an einen Henkel im gelblich reflektierten Licht der Sonne und erhielt deswegen den Namen "Goldener Henkel".
Im Laufe der wenigen Stunden, die für eine Beobachtung zur Verfügung stehen, füllt sich die Tiefebene der Regenbogenbucht (Sinus Iridum) mit Sonnenlicht. Dabei entsteht der Eindruck eines leuchtenden und schwebenden Bogens über dem dunklen Mondrand.
Nach einigen Stunden ist die gesamte Tiefebene und die Gebirgskette dann vom Sonnenlicht beleuchtet.
Der "Goldene Henkel" ist beliebt bei Mondbeobachtern. Die Erscheinung selbst ist auch von Laien mit einem Fernglas gut auffindbar.
Die gesamte Pracht dieser schönen Formation erschließt sich dem Beobachter aber erst in einem Teleskop.
Vorbereitung für die Beobachtung
Bereiten Sie sich frühzeitig auf das Ereignis vor.
Fangen Sie frühzeitig mit der Beobachtung an. Die Zeiten lassen sich nur mit einer Genauigkeit von 10-15 Minuten vorhersagen.
Halten Sie das Ereignis fest: Hilfreich ist eine Tonaufnahme, die Sie während der gesamten Zeit aufnehmen.
So konzentrieren Sie sich auf das Ereignis und können Ihre Eindrücke sprechen.
Vergessen Sie nicht, zu Beginn der Tonaufnahme das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf zusprechen. Während der Beobachtung sollten Sie das in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Später können Sie Ihre Aufnahmen am PC auswerten und Ihre Beobachtung zu Papier bringen. Für diese Zwecke eignen sich Mondbeobachtungsprotokoll besonders gut. Die Ergebnisse lassen sich so dokumentieren und archivieren. Für alle Interessierten biete ich meine Vorlagen für Beobachtungen zum Download an!
Natürlich können Sie dieses Ereignis zusätzlich zeichnen oder fotografieren.
Mondbeobachtungsprotokoll jetzt herunterladen.
Bild 1: Basieren auf dem Artikel Goldener Henkel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Sichtbarkeiten des goldenen Henkel im Jahresverlauf
Nachfolgend sind alle Zeiten für die Sichtbarkeit des goldene Henkel aufgeführt. Alle Zeitangaben sind in mitteleuropäischer Winter / Sommerzeit und gelten für 10 Grad östliche Länge / 50 Grad nördliche Breite.
Auf meiner interaktiven Berechnungsseite zu den visuellen Mond-Effekten können Sie für Ihren geografischen Ort und Zeitzone die aktuellen Zeiten ermitteln. Der Zeitraum der Berechnung ist für die Jahre von 1800 bis 2199 möglich.
2. Januar 2023 von 13.14 bis 22.20 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mondaufgang und Beginn der Beobachtung | 02.01.2023 | 13.14 Uhr | 0° | 59.2° | Ost-Nord-Ost | |
Höhepunkt des goldenen Henkel | 02.01.2023 | 14.20 Uhr | 9.7° | 71° | Ost-Nord-Ost | |
Sonnenuntergang | 02.01.2023 | 16.30 Uhr | 29.9° | 94.1° | Ost | |
Ende der Beobachtung | 02.01.2023 | 22.20 Uhr | 57.8° | 212.3° | Süd-Süd-West |
1. Februar 2023 von 03.20 bis 05.26 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 01.02.2023 | 03.20 Uhr | 16.3° | 292.1° | West-Nord-West | |
Höhepunkt des goldenen Henkel | 01.02.2023 | 05.20 Uhr | 0.8° | 313.1° | Nord-West | |
Monduntergang und Ende der Beobachtung | 01.02.2023 | 05.26 Uhr | 0° | 314.1° | Nord-West |
2. / 3. März 2023 von 16.55 bis 02.55 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 02.03.2023 | 16.55 Uhr | 38.3° | 92.3° | Ost | |
Sonnenuntergang | 02.03.2023 | 18.03 Uhr | 48.7° | 106.7° | Ost-Süd-Ost | |
Höhepunkt des goldenen Henkel | 02.03.2023 | 18.55 Uhr | 56° | 120.6° | Ost-Süd-Ost | |
Ende der Beobachtung | 03.03.2023 | 02.55 Uhr | 24° | 283° | West-Nord-West |
1. April 2023 von 14.31 bis 15.55 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mondaufgang und Beginn der Beobachtung | 01.04.2023 | 14.31 Uhr | 0° | 58.1° | Ost-Nord-Ost | |
Ende der Beobachtung | 01.04.2023 | 15.55 Uhr | 11.9° | 73.3° | Ost-Nord-Ost |
30. April / 1. Mai 2023 von 16.45 bis 02.40 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 30.04.2023 | 16.45 Uhr | 19.6° | 95.1° | Ost | |
Höhepunkt des goldenen Henkel | 30.04.2023 | 18.40 Uhr | 36.3° | 119.8° | Ost-Süd-Ost | |
Sonnenuntergang | 30.04.2023 | 20.36 Uhr | 48.4° | 154.1° | Ost-Süd-Ost | |
Ende der Beobachtung | 01.05.2023 | 02.40 Uhr | 19.4° | 261.6° | West |
30. Mai 2023 von 02.45 bis 03.14 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 30.05.2023 | 02.45 Uhr | 4.6° | 264.7° | West | |
Monduntergang und Ende der Beobachtung | 30.05.2023 | 03.14 Uhr | 0° | 270.1° | West |
28. Juni 2023 von 15.58 bis 22.40 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mondaufgang und Beginn der Beobachtung | 28.06.2023 | 15.58 Uhr | 0° | 109.9° | Ost-Süd-Ost | |
Sonnenuntergang | 28.06.2023 | 21.34 Uhr | 25.9° | 187.3° | Süd | |
Ende der Beobachtung | 28.06.2023 | 22.40 Uhr | 22.8° | 204.1° | Süd-Süd-West |
27. / 28. Juli 2023 von 23.30 bis 00.45 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 27.07.2023 | 23.30 Uhr | 8.6° | 219° | Süd-West | |
Monduntergang und Ende der Beobachtung | 28.07.2023 | 00.45 Uhr | 0° | 233.4° | Süd-West |
26. August 2023 von 17.48 bis 21.10 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mondaufgang und Beginn der Beobachtung | 26.08.2023 | 17.48 Uhr | 0° | 137.4° | Süd-Ost | |
Sonnenuntergang | 26.08.2023 | 20.17 Uhr | 10.9° | 167.1° | Ost-Süd-Ost | |
Ende der Beobachtung | 26.08.2023 | 21.10 Uhr | 11.9° | 178.4° | Süd |
25. September 2023 von 00.25 bis 01.59 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 25.09.2023 | 00.25 Uhr | 3.9° | 221.6° | Süd-West | |
Monduntergang und Ende der Beobachtung | 25.09.2023 | 01.59 Uhr | 0° | 239° | West-Süd-West |
24. / 25. Oktober 2023 von 16.48 bis 00.50 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mondaufgang und Beginn der Beobachtung | 24.10.2023 | 16.48 Uhr | 0° | 112.2° | Ost-Süd-Ost | |
Höhepunkt des goldenen Henkel | 24.10.2023 | 16.50 Uhr | 0.6° | 112.6° | Ost-Süd-Ost | |
Sonnenuntergang | 24.10.2023 | 18.12 Uhr | 11.8° | 128.3° | Süd-Ost | |
Ende der Beobachtung | 25.10.2023 | 00.50 Uhr | 17.3° | 225.3° | Süd-West |
23. November 2023 von 14.40 bis 15.10 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Mondaufgang und Beginn der Beobachtung | 23.11.2023 | 14.40 Uhr | 0° | 84.4° | Ost | |
Ende der Beobachtung | 23.11.2023 | 15.10 Uhr | 5.1° | 89.9° | Ost |
22. / 23. Dezember 2023 von 20.35 bis 04.27 Uhr (Der goldene Henkel)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 22.12.2023 | 20.35 Uhr | 56.1° | 177.1° | Süd | |
Höhepunkt des goldenen Henkel | 22.12.2023 | 22.35 Uhr | 50° | 223.2° | Süd-West | |
Monduntergang und Ende der Beobachtung | 23.12.2023 | 04.27 Uhr | 0° | 298.3° | West-Nord-West |
Verwendung der Daten in anderen Quellen
Die hier ermittelten Zeiten dürfen gerne unter Nennung der Quelle und entsprechender Verlinkung zu meiner Seite in anderen Medien (Internetseiten usw.) verwendet werden.
Die dazu gehörenden Beiträge, Bilder zu den jeweiligen Strahlenereignissen dürfen nicht außerhalb meiner Homepage verwendet werden.
Die Angabe muss unterhalb der Daten auf der selben Seite mit einer Verlinkung zu www.Der-Mond.de erfolgen:
Die Zeiten und Angaben werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.
Ausnahme sind die Animationen, die heruntergeladen werden können. Diese dürfen für private Zwecke oder zur Vorführung für none-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Dabei dürfen die Videos nicht verändert werden oder öffentlich zur Verfügung gestellt werden (Website, YouTube usw.)