Beobachtung des Hesiodus-Strahl
Eines der bekanntesten und schönsten Ereignisse mit dem Spiel von Licht und Schatten auf der Mondoberfläche ist der Hesiodus-Strahl. Zwei Tage nach dem ersten Viertel ist dieses besondere Schauspiel in Form eines Lichtstrahls im Krater Hesiodus zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bewundern.
Der Lichtstrahl entsteht durch eine Lücke in den Wällen des Krater Hesiodus und dem daran grenzenden Krater Pitatus.
Die Sonne geht im Krater Pitatus auf und erfüllt diesen mit Sonnenlicht. Der Krater hat einen Durchmesser von 100 Kilometer und wurde nach dem italienischen Astronom und Mathematiker Petro Pitati benannt. Das Innere des Kraters ist von Lava geflutet und eben. Durchzogen wird dieser am süd-östlichen Rand von Rima Pitatus.
Bereits mit einem kleinen Teleskop lässt sich der Krater, dessen Wände sehr unregelmäßig sind, gut beobachten.
Wenn der Krater Pitatus vollständig im Sonnenlicht liegt, kann das Schauspiel beginnen. Der Krater Hesiodus grenzt direkt an den Krater Pitatus an. Beide sind durch einen Wall miteinander verbunden, in dessen Mitte sich eine kleine Rille befindet.
Wenn die Tag-und-Nacht-Grenze des Mondes diese Rille erreicht, kommt es zu dem Schauspiel des Hesiodus-Strahl. Während die Sonne von Osten kommend aufsteigt und den Kraterwall vonHesiodus noch nicht überschritten hat, beginnt sich der Lichtstrahl von der gegenüberliegenden Seite (!) des Walls an der westlichen Kraterwand zu entwickeln.
Mit einem Teleskop lässt sich bei guten Bedingungen und Seeing der gesamte Verlauf schön mit verfolgen. Der Lichtstrahl wächst dabei im Krater Hesiodus heran und wandert in Richtung des Walls. Nach ca. 30 Minuten hat die Spitze des Lichtstrahls die Mitte des Kraters erreicht.
Zu Beginn entwickelt sich der Lichtstrahl sehr schnell und verlangsamt sich nach Erreichen der Mitte. Nach insgesamt zwei Stunden hat der Hesiodus-Strahl den gesamten Krater durchquert und ist an dem Wall, der den Krater Hesiodus mit Pitatus verbindet, angekommen.
Der Krater Hesiodus ist wesentlich kleiner als Pitatus und hat einen Durchmesser von 43 Kilometer. Benannt ist dieser nach dem griechischen Dichter Hesiod.
Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Beobachtung zu beginnen, um nichts zu verpassen. Die genauen Zeiten lassen sich nur schwer exakt vorhersagen und können ohne Weiteres bis zu 10 Minuten abweichen.
Nach gut zwei Stunden ist Schauspiel dann vorüber.
Es gibt tatsächlich ein gegenteiliges Ereignis zum Zeitpunkt des letzten Viertel im Krater Pitatus. Mehr Informationen gibt es im Artikel zum Pitatus-Strahl.
&nbs
Vorbereitung für die Beobachtung
Bereiten Sie sich frühzeitig auf das Ereignis vor.
Wichtig ist, dass Sie für die gesamte Beobachtungszeit freie Horizontsicht haben.
Fangen Sie frühzeitig mit der Beobachtung an. Die Zeiten lassen sich nur mit einer Genauigkeit von 10-15 Minuten vorhersagen.
Alle Zeiten und Sichtbarkeiten für Ihren persönlichen Beobachtungsort finden Sie auf dieser Seite weiter unten.
Halten Sie das Ereignis fest: Hilfreich ist eine Tonaufnahme, die Sie während der gesamten Zeit aufnehmen.
So konzentrieren Sie sich auf das Ereignis und können Ihre Eindrücke sprechen.
Vergessen Sie nicht, zu Beginn der Tonaufnahme das aktuelle Datum und die Uhrzeit auf zusprechen. Während der Beobachtung sollten Sie das in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Später können Sie Ihre Aufnahmen am PC auswerten und Ihre Beobachtung zu Papier bringen. Für diese Zwecke eignen sich Mondbeobachtungsprotokoll besonders gut. Die Ergebnisse lassen sich so dokumentieren und archivieren. Für alle Interessierten biete ich meine Vorlagen für Beobachtungen zum Download an!
Natürlich können Sie dieses Ereignis zusätzlich zeichnen oder fotografieren.
Animation / Video zum gesamten Verlauf des Hesiodusstrahl
Sind Sie neugierig, wie sich der Sonnlichtstrahl im Krater Hesiodus im Laufe der Stunden entwickelt?
Sie möchten Ihre Beobachtung gut vorbereiten und wissen, was Sie erwartet?
Dann ist mein einmaliges und aufwendig produziertes Video genau das richtige für Sie!
Meine Animation zeigt Ihnen in einem 2 1/2-minütigen dauernden Video das Fortschreiten des Sonnenlichtstrahls im Krater Pitatus. Dazu erhalten Sie in Kurzform die wichtigsten, dargestellten Zeitpunkte.
Die Basis für die Animationen wurden mit dem hervorragende Lunar Terminator Visualization Tool von Jim Mosher erstellt (https://github.com/fermigas/ltvt/)
Bitte beachten: Das hier engebundene Video hat eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel und hat eine Dateigröße von insgesamt 83 MB.
Video alternativ in HD ansehen (1920 x 1080 Pixel)
Nachfolgend können Sie meine Animation in einer höherer Auflösung im Browser anschauen oder herunterladen.
Bitte beachten Sie hierbei meine Nutzungsbedingungen für den Download der Animation
Video-Format: mpg4 H.264
Dateigröße: 176 MB
Sichtbarkeiten des Hesiodus-Sonnenlichtstrahl im Jahresverlauf
Nachfolgend sind alle Zeiten für die Sichtbarkeit des Hesiodus-Sonnenlichtstrahl aufgeführt. Alle Zeitangaben sind in mitteleuropäischer Winter / Sommerzeit und gelten für 10 Grad östliche Länge / 50 Grad nördliche Breite.
Auf meiner interaktiven Berechnungsseite zu den visuellen Mond-Effekten können Sie für Ihren geografischen Ort und Zeitzone die aktuellen Zeiten ermitteln. Der Zeitraum der Berechnung ist für die Jahre von 1800 bis 2199 möglich.
1. Januar 2023 von 01.15 bis 02.49 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 01.01.2023 | 01.15 Uhr | 14.1° | 272.3° | West | |
Höhepunkt des Hesiodus-Strahl | 01.01.2023 | 02.25 Uhr | 3.5° | 285.2° | West-Nord-West | |
Monduntergang und Ende der Beobachtung | 01.01.2023 | 02.49 Uhr | 0° | 289.6° | West-Nord-West |
30. Januar 2023 von 17.10 bis 17.50 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Sonnenuntergang und Beginn der Beobachtung | 30.01.2023 | 17.10 Uhr | 49.4° | 117° | Ost-Süd-Ost | |
Ende der Beobachtung | 30.01.2023 | 17.50 Uhr | 54.7° | 128.6° | Süd-Ost |
30. März 2023 von 21.05 bis 23.15 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 30.03.2023 | 21.05 Uhr | 65.4° | 186° | Süd | |
Höhepunkt des Hesiodus-Strahl | 30.03.2023 | 22.15 Uhr | 61.1° | 219° | Süd-West | |
Ende der Beobachtung | 30.03.2023 | 23.15 Uhr | 53.9° | 239.6° | West-Süd-West |
28. / 29. Mai 2023 von 22.50 bis 00.55 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 28.05.2023 | 22.50 Uhr | 37.5° | 226.9° | Süd-West | |
Höhepunkt des Hesiodus-Strahl | 28.05.2023 | 23.55 Uhr | 29° | 242.7° | West-Süd-West | |
Ende der Beobachtung | 29.05.2023 | 00.55 Uhr | 20.1° | 255.3° | West-Süd-West |
26. Juli 2023 von 21.35 bis 23.45 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 26.07.2023 | 21.35 Uhr | 18.6° | 206.9° | Süd-Süd-West | |
Höhepunkt des Hesiodus-Strahl | 26.07.2023 | 22.45 Uhr | 12.2° | 222.3° | Süd-West | |
Ende der Beobachtung | 26.07.2023 | 23.45 Uhr | 5.1° | 234.3° | Süd-West |
23. September 2023 von 19.45 bis 21.55 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Sommerzeit (utc+2h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 23.09.2023 | 19.45 Uhr | 12° | 175.1° | Süd | |
Höhepunkt des Hesiodus-Strahl | 23.09.2023 | 20.55 Uhr | 11.6° | 190.3° | Süd | |
Ende der Beobachtung | 23.09.2023 | 21.55 Uhr | 9° | 202.9° | Süd-Süd-West |
21. November 2023 von 19.30 bis 21.40 Uhr (Hesiodus Sonnenlichtstrahl)
Alle Zeitangaben in Normalzeit / Winterzeit (utc+1h)Zeitpunkt | Datum | Uhrzeit | Höhe des Mondes | Azimut des Mondes | Richtung des Mondes | |
---|---|---|---|---|---|---|
Beginn der Beobachtung | 21.11.2023 | 19.30 Uhr | 31.9° | 179.1° | Süd | |
Höhepunkt des Hesiodus-Strahl | 21.11.2023 | 20.40 Uhr | 30.5° | 198.6° | Süd-Süd-West | |
Ende der Beobachtung | 21.11.2023 | 21.40 Uhr | 26.6° | 214.4° | Süd-West |
Verwendung der Daten in anderen Quellen
Die hier ermittelten Zeiten dürfen gerne unter Nennung der Quelle und entsprechender Verlinkung zu meiner Seite in anderen Medien (Internetseiten usw.) verwendet werden.
Die dazu gehörenden Beiträge, Bilder zu den jeweiligen Strahlenereignissen dürfen nicht außerhalb meiner Homepage verwendet werden.
Die Angabe muss unterhalb der Daten auf der selben Seite mit einer Verlinkung zu www.Der-Mond.de erfolgen:
Die Zeiten und Angaben werden von der Internetseite https://www.Der-Mond.de/ zur Verfügung gestellt.
Ausnahme sind die Animationen, die heruntergeladen werden können. Diese dürfen für private Zwecke oder zur Vorführung für none-kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Dabei dürfen die Videos nicht verändert werden oder öffentlich zur Verfügung gestellt werden (Website, YouTube usw.)