Krater Theophilus auf der Mondoberfläche im Detail
Art der Formation | Krater | |
Durchmesser | 98.59 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Vorderseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 26 ° 16 ' Ost | |
Selenografische Breite | 11 ° 26 ' Süd | |
Namensgebung | griechischer Astronom (unbek.-A.D. 412). | |
Benannt seit | 1935 |
Alle Nebenkrater im Überblick
Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern
Er hat einen Durchmesser von 99 Kilometer und befindet sich auf der Vorderseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet.
Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.
Für eine höhere Vergrößerung mit Beschriftung bitte das Bild anklicken. Dieses wird dann in einem neuen Browserfenster geladen.
Bitte beachten Sie, dass die Grafik auf dem Server erst Live erzeugt werden muss. Deswegen dauert es einige Sekunden, bis diese angezeigt wird.
Sie dürfen diese Grafik unverändert für andere Online-Publikationen mit Setzung eines Weblink zu meiner Seite verwenden.
Sichtbarkeit der Mondformation
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
29.09.23 | 02.00h | 29.09.23 | 02.00h |
29.09.23 | 18.00h | 30.09.23 | 18.00h |
30.09.23 | 18.30h | 01.10.23 | 18.30h |
01.10.23 | 19.00h | 02.10.23 | 19.00h |
02.10.23 | 19.00h | 03.10.23 | 19.00h |
Beste Beobachtungszeit
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
03.10.23 | 19.30h | 04.10.23 | 19.30h |
20.10.23 | 17.30h | 20.10.23 | 17.30h |
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Mondkrater Theophilus ist eine kreisförmige Senke im Boden des Erdmondes nahe der sichtbaren Mondmitte. Er hat – wie viele so genannte Ringgebirge – einen hohen ringförmigen Wall (Kraterrand) und in der Mitte eine Gruppe von Zentralbergen. Benannt ist er nach Theophilus von Alexandria.
Sein Durchmesser beträgt 105 Kilometer, seine Wallhöhe über sechs Kilometer. Man hatte auf Grund seiner Form früher vermutet, dass er vulkanischen Ursprungs sei, doch sind fast alle Mondkrater durch Einschläge von Meteoriten entstanden. Der Asteroid, dessen Einschlag das Ringgebirge aufgeworfen hat, war etwa fünf Kilometer groß. Durch das bei der Explosion herausgeworfene Material liegt der Boden des Einschlagkraters etwas tiefer als die Umgebung.
In selenografischen Koordinaten angegeben, liegt Theophilus zwischen 10° und 13° südlicher Breite, sowie 25°–28° östlicher Länge. Der Innenhang seines Walles weist deutliche Terrassen auf, was ihn zu einem der schönsten Mondobjekte macht.
Neben dem Theophilus liegt die Sinus Asperitatis.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Mondkarte der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera
Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche.
Die an Bord befindliche LROC (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) erstellt sowohl Weitwinkelaufnahmen (Wide Angle Cmera, WAC) als auch detaillierte Aufnahmen (Narrow Angle Camerae, NAC) der Mondoberfläche. Diese Aufnahmen stehen der Allgemeinheit jetzt in einer interaktiven Karte für die Vorderseite des Mondes zur Verfügung. Der nachfolgende Link führt zu dieser Karte und zeigt Ihnen die Formation mittig in der Karte.
in der Karte des Lunar Reconnaissance Orbiter anzeigen
Historischer Kartenauschnitt mit Höhenangaben des "Lunar and Planetary Institute"
Aktuelle Monddaten am 29. September 2023 um 09:42 Uhr (Zeitzone +2 h)
Colognitude | 89.84° |
Morgenterminator | -89.84° |
Abendterminator | 90.16° |
Libration in Länge | 2.0 ° |
Libration in Breite | 2.9 ° |
Höhe des Mondes | -6 ° |
Alter der Mondphase | 14.8 Tage |
Beleuchtungsgrad | 100 % der Mondoberfläche |
Monduntergang | 06:59 Uhr |
Mondaufgang | 19:15 Uhr |