Krater Lambert auf der Mondoberfläche im Detail
Art der Formation | Krater | |
Durchmesser | 30.12 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Vorderseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 20 ° 59 ' West | |
Selenografische Breite | 25 ° 46 ' Nord | |
Namensgebung | Johann Heinrich Lambert; deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker (1728-1777). | |
Benannt seit | 1935 |
Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern
Er hat einen Durchmesser von 31 Kilometer und befindet sich auf der Vorderseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet.
Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.
Für eine höhere Vergrößerung mit Beschriftung bitte das Bild anklicken. Dieses wird dann in einem neuen Browserfenster geladen.
Bitte beachten Sie, dass die Grafik auf dem Server erst Live erzeugt werden muss. Deswegen dauert es einige Sekunden, bis diese angezeigt wird.
Sie dürfen diese Grafik unverändert für andere Online-Publikationen mit Setzung eines Weblink zu meiner Seite verwenden.
Sichtbarkeit der Mondformation
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
29.09.23 | 02.00h | 29.09.23 | 02.00h |
29.09.23 | 18.00h | 30.09.23 | 18.00h |
30.09.23 | 18.30h | 01.10.23 | 18.30h |
01.10.23 | 19.00h | 02.10.23 | 19.00h |
02.10.23 | 19.00h | 03.10.23 | 19.00h |
Beste Beobachtungszeit
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
07.10.23 | 23.00h | 08.10.23 | 23.00h |
24.10.23 | 17.00h | 25.10.23 | 17.00h |
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Lambert ist ein 30 km großer Mondkrater in der südlichen Hälfte des Mare Imbrium. Er ist infolge seiner isolierten Position in dem großen, fast kraterfreien Tiefland (Nordwestquadrant des Mondes) auch in kleinen Fernrohren leicht auszumachen.
Krater Lambert liegt östlich des fast gleich großen Kraters Timocharis. Südlich und südwestlich befinden sich die etwas kleineren Krater Pytheas und Euler.
Lambert hat einen scharfkantigen äußeren Wall, abgesetzte innere Wände und ein raues Inneres, das eine zu seiner Umgebung vergleichbare Albedo besitzt. Statt eines zentralen Tiefpunkts liegt ein kleiner Sekundärkrater in der Mitte des Kraterbodens, was eine seltene Ausnahme ist.
Direkt südlich an Lambert liegt die von Lava bedeckte Kante eines großen Kraters, dessen stark erodierter Wall kaum mehr über das Mare-Gestein herausragt. Dieser sogenannte Geisterkrater ist fast doppelt so groß wie Lambert, man kann ihn aber nur in Terminatornähe sehen, d. h. wenn die Sonne sehr tief steht und lange Schatten wirft. Dieser Geisterkrater wird ′Lambert R′ genannt.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Mondkarte der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera
Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche.
Die an Bord befindliche LROC (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) erstellt sowohl Weitwinkelaufnahmen (Wide Angle Cmera, WAC) als auch detaillierte Aufnahmen (Narrow Angle Camerae, NAC) der Mondoberfläche. Diese Aufnahmen stehen der Allgemeinheit jetzt in einer interaktiven Karte für die Vorderseite des Mondes zur Verfügung. Der nachfolgende Link führt zu dieser Karte und zeigt Ihnen die Formation mittig in der Karte.
in der Karte des Lunar Reconnaissance Orbiter anzeigen
Aktuelle Monddaten am 29. September 2023 um 08:02 Uhr (Zeitzone +2 h)
Colognitude | 88.88° |
Morgenterminator | -88.88° |
Abendterminator | 91.12° |
Libration in Länge | 2.0 ° |
Libration in Breite | 2.9 ° |
Höhe des Mondes | 3 ° |
Alter der Mondphase | 14.7 Tage |
Beleuchtungsgrad | 100 % der Mondoberfläche |
Monduntergang | 06:59 Uhr |
Mondaufgang | 19:15 Uhr |