Krater Isaev auf der Mondoberfläche im Detail
Art der Formation | Krater | |
Durchmesser | 94.1 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Rückseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 147 ° 29 ' Ost | |
Selenografische Breite | 17 ° 34 ' Süd | |
Namensgebung | Alexei Mikhailovich Isaev; sowjetischer Raketendesigner (1908-1971). | |
Benannt seit | 1976 |
Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern
Er hat einen Durchmesser von 95 Kilometer und befindet sich auf der Rückseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet.
Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.
Für eine höhere Vergrößerung mit Beschriftung bitte das Bild anklicken. Dieses wird dann in einem neuen Browserfenster geladen.
Bitte beachten Sie, dass die Grafik auf dem Server erst Live erzeugt werden muss. Deswegen dauert es einige Sekunden, bis diese angezeigt wird.
Sie dürfen diese Grafik unverändert für andere Online-Publikationen mit Setzung eines Weblink zu meiner Seite verwenden.
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Isaev ist ein Einschlagkrater auf der Rückseite des Mondes und kann deshalb von der Erde aus nicht direkt beobachtet werden. Er liegt im nordwestlichen Bereich innerhalb des Kraters Gagarin, von dem er zur Gänze umschlossen wird. Der nordwestliche Außenrand von Isaev berührt die Innenwand von Gagarin.
Obwohl ′′Isaev′′ jünger ist als Gagarin, weist er doch starke Erosionsspuren auf. Der südliche Kraterrand wird von dem kleineren Satellitenkrater ′Isaev N′ durchbrochen. Der gesamte Kraterrand und die Innenwände sind durch kleine Kraterchen zernarbt. Entlang der westlichen Innenwand bildet eine kurze Kette solcher Kraterchen eine Furche. Der Kraterboden weist einen großen dreilappigen Fleck aus Material mit einer niedrigen Albedo auf. Diese dunklen Stellen auf dem Mond werden typischerweise durch basaltische Lavaströme verursacht.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Aktuelle Monddaten am 24. März 2023 um 16:04 Uhr (Zeitzone +1 h)
Colognitude | 308.40° |
Morgenterminator | 51.60° |
Abendterminator | -128.40° |
Libration in Länge | 6.0 ° |
Libration in Breite | -0.4 ° |
Höhe des Mondes | 55 ° |
Alter der Mondphase | 3.1 Tage |
Beleuchtungsgrad | 10.6 % der Mondoberfläche |
Mondaufgang | 07:23 Uhr |
Monduntergang | 22:27 Uhr |