Krater Icarus auf der Mondoberfläche im Detail
Art der Formation | Krater | |
Durchmesser | 93.73 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Rückseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 173 ° 15 ' West | |
Selenografische Breite | 5 ° 29 ' Süd | |
Namensgebung | griechischer sagenhafter Flieger. | |
Benannt seit | 1970 |
Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern
Er hat einen Durchmesser von 94 Kilometer und befindet sich auf der Rückseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet.
Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.
Für eine höhere Vergrößerung mit Beschriftung bitte das Bild anklicken. Dieses wird dann in einem neuen Browserfenster geladen.
Bitte beachten Sie, dass die Grafik auf dem Server erst Live erzeugt werden muss. Deswegen dauert es einige Sekunden, bis diese angezeigt wird.
Sie dürfen diese Grafik unverändert für andere Online-Publikationen mit Setzung eines Weblink zu meiner Seite verwenden.
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Icarus ist ein Einschlagkrater auf der Rückseite des Mondes und kann deshalb von der Erde aus nicht direkt beobachtet werden. Er liegt westlich des riesigen Kraters Korolev. Der Krater Daedalus befindet sich weniger als 200 Kilometer westlich und im Süden ergänzt der kleinere Krater Amici das Bild.
′′Icarus′′ besitzt einen abgenutzten Kraterrand mit einer ziemlich breiten inneren Wandung. Die Außenwand ist im Südwesten leicht nach außen ausgebeult und auf dem südlichen Grat zeigt sich ein kleiner Krater. Nahe dem Mittelpunkt des Kraterbodens erhebt sich ein ungewöhnlich hoher Zentralberg. Dieser überragt den Kraterrand, während üblicherweise die Gipfel im Kraterinneren nur die Hälfte der Kratertiefe erreichen. Der restliche Kraterboden ist in seiner Osthälfte relativ eben und nach Westen zu etwas unregelmäßiger.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Aktuelle Monddaten am 11. Dezember 2023 um 17:07 Uhr (Zeitzone +1 h)
Colognitude | 253.78° |
Morgenterminator | 106.22° |
Abendterminator | -73.78° |
Libration in Länge | -5.9 ° |
Libration in Breite | 5.1 ° |
Höhe des Mondes | -7 ° |
Alter der Mondphase | 28.2 Tage |
Beleuchtungsgrad | 2.1 % der Mondoberfläche |
Mondaufgang | 06:34 Uhr |
Monduntergang | 14:48 Uhr |