Krater Dionysius auf der Mondoberfläche im Detail
Art der Formation | Krater | |
Durchmesser | 17.25 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Vorderseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 17 ° 17 ' Ost | |
Selenografische Breite | 2 ° 46 ' Nord | |
Namensgebung | St. Dionysius Areopagita; griechischer Astronom (fl. 1. Jhd. A.D.). | |
Benannt seit | 1935 |
Detailkarte des Hauptkraters mit allen Nebenkratern
Er hat einen Durchmesser von 18 Kilometer und befindet sich auf der Vorderseite der Mondoberfläche in einem Librationsgebiet.
Der nebenstehende Bildauschnitt zeigt die Position des Hauptkraters und der Nebenkrater auf der Mondoberfläche.
Für eine höhere Vergrößerung mit Beschriftung bitte das Bild anklicken. Dieses wird dann in einem neuen Browserfenster geladen.
Bitte beachten Sie, dass die Grafik auf dem Server erst Live erzeugt werden muss. Deswegen dauert es einige Sekunden, bis diese angezeigt wird.
Sie dürfen diese Grafik unverändert für andere Online-Publikationen mit Setzung eines Weblink zu meiner Seite verwenden.
Sichtbarkeit der Mondformation
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
22.09.23 | 18.30h | 22.09.23 | 18.30h |
23.09.23 | 18.30h | 23.09.23 | 18.30h |
24.09.23 | 18.00h | 24.09.23 | 18.00h |
25.09.23 | 18.00h | 26.09.23 | 18.00h |
26.09.23 | 18.00h | 27.09.23 | 18.00h |
Beste Beobachtungszeit
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
04.10.23 | 20.00h | 05.10.23 | 20.00h |
20.10.23 | 19.30h | 20.10.23 | 19.30h |
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Dionysius ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite westlich des Mare Tranquillitatis, nordwestlich der Krater Sabine und Ritter und südlich von Ariadaeus unweit der Landestelle der Apollo 11-Mission.
Der Krater ist wenig erodiert und weist ein Strahlensystem von etwa 130 km Ausdehnung auf.
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem christlichen Heiligen Dionysius Areopagita offiziell benannt.
Die Einordnung von Dionysius Areopagita als Himmelsbeobachter basiert auf einer Stelle in einem Brief des Pseudo-Dionysius Areopagita an Polykarp von Smyrna, in dem Bezug genommen wird auf eine Sonnenfinsternis, die Dionysius zu der Zeit beobachtet haben wollte, zu der die Kreuzigung Christi stattfand (das aber ein Wunder wäre, da Sonnenfinsternisse nur bei Neumond eintreten können, das Passahfest aber stets bei Vollmond stattfindet).Pseudo-Dionysius: ′′The Complete Works.′′ Übersetzt von Colm Luibheid. Paulist Press, New York NY u. a. 1987, ISBN 0-8091-2838-1, S. 268.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Mondkarte der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera
Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche.
Die an Bord befindliche LROC (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) erstellt sowohl Weitwinkelaufnahmen (Wide Angle Cmera, WAC) als auch detaillierte Aufnahmen (Narrow Angle Camerae, NAC) der Mondoberfläche. Diese Aufnahmen stehen der Allgemeinheit jetzt in einer interaktiven Karte für die Vorderseite des Mondes zur Verfügung. Der nachfolgende Link führt zu dieser Karte und zeigt Ihnen die Formation mittig in der Karte.
in der Karte des Lunar Reconnaissance Orbiter anzeigen
Historischer Kartenauschnitt mit Höhenangaben des "Lunar and Planetary Institute"
Aktuelle Monddaten am 22. September 2023 um 16:55 Uhr (Zeitzone +2 h)
Colognitude | 358.70° |
Morgenterminator | 1.30° |
Abendterminator | -178.70° |
Libration in Länge | -6.0 ° |
Libration in Breite | 6.7 ° |
Höhe des Mondes | -8 ° |
Alter der Mondphase | 7.3 Tage |
Beleuchtungsgrad | 48.1 % der Mondoberfläche |
Mondaufgang | 15:37 Uhr |
Monduntergang | 22:35 Uhr |