Sinus Iridum auf der Mondoberfläche im Detail (Regenbogenbucht)
Art der Formation | Bucht | |
Länge | 249.29 Kilometer | |
Vorderseite / Rückseite | Vorderseite | |
Librationsgebiet | Ja | |
Selenografische Länge | 31 ° 40 ' West | |
Selenografische Breite | 45 ° 00 ' Nord | |
Namensgebung | Regenbogenbucht | |
Benannt seit | 1935 |
Sichtbarkeit der Mondformation
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
29.09.23 | 02.00h | 29.09.23 | 02.00h |
29.09.23 | 18.00h | 30.09.23 | 18.00h |
30.09.23 | 18.30h | 01.10.23 | 18.30h |
01.10.23 | 19.00h | 02.10.23 | 19.00h |
02.10.23 | 19.00h | 03.10.23 | 19.00h |
Beste Beobachtungszeit
Vom | bis zum | ||
---|---|---|---|
07.10.23 | 23.00h | 08.10.23 | 23.00h |
09.10.23 | 00.30h | 09.10.23 | 00.30h |
25.10.23 | 00.30h | 25.10.23 | 00.30h |
25.10.23 | 17.00h | 26.10.23 | 17.00h |
Beschreibung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
Die Sinus Iridum (deutsch: ′′Regenbogenbucht;′′ fälschlich auch „Sinus Iridium“) ist eine Ausbuchtung des Mare Imbrium, einer Tiefebene auf der erdzugewandten Seite des Erdmondes.
Die Marebucht liegt südwestlich der Montes Jura (Jura-Gebirge), die diese vom Terra-Terrain südlich des Mare Frigoris (Meer der Kälte) trennt. Die Montes Jura wurden durch den Einschlag aufgeworfen, durch den das Becken des Sinus Iridum entstand. Der Durchmesser der Basaltbucht beträgt 236 km. Eingerahmt wird sie an den Enden der Montes Jura durch das Promontorium Heraclides (Kap Heraclides) im Südwesten und das Promontorium Laplace (Kap Laplace) im Nordosten.
Aufgrund des fehlenden südöstlichen Kraterrandes des vom Sinus Iridum ausgefüllten Einschlagskraters kam es zu Spekulationen, in welcher Reihenfolge beziehungsweise in welchem Zusammenhang dieser mit dem Becken des Mare Imbrium entstanden ist. Eine These von Harold C. Urey erklärte Mitte des 20. Jahrhunderts die beiden Strukturen dadurch, dass der Ort des Sinus Iridum der eigentliche Einschlagspunkt des Asteroiden gewesen sei, dieser aber in extrem schrägen Winkel einschlug und durch eine Explosion das Becken des Mare Imbrium gebildet habe.
Diese These ist aber falsch. Das Becken des Sinus Iridum entstand nach dem des Mare Imbrium. In einem späteren Prozess wurden beide Einschlagbecken durch an Bodenrissen aufsteigendes Magma mit Basalten gefüllt. Der fehlende Südostrand dürfte durch eine geologische Schwächung eingestürzt und anschließend von Basalten bedeckt worden sein.
Die Benennung erfolgte durch den italienischen Astronomen Giovanni Riccioli (1598–1671) und wurde im Jahr 1935 von der Internationalen Astronomischen Union offiziell festgelegt.
Die Marebucht war das angekündigte Ziel der chinesischen Raumsonde Chang’e-3. Deren Landung erfolgte am 14. Dezember 2013 östlich der Bucht im Mare Imbrium, aber noch innerhalb des geplanten Landebereichs.Chen Lan: ; auf Raumfahrt-concret.de
Zehn bis elf Tage nach Neumond wird der Kraterrand bei zunehmendem Mond bereits von der Sonne beschienen, während die Tiefebene noch im Schatten liegt. Dabei entsteht die Illusion eines Henkels, so dass der beleuchtete Kraterrand auch Der Goldene Henkel genannt wird.

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Lunar Astronautical Chart (LAC) series
Die Lunar Astronautical Chart (LAC) Serie unterteilt den Mond in 144 Vierecke (36 Mercator, 106 Lambert Conformal und 2 Polar Stereographic Vierecke). Das LAC-Format wurde für diesen Kartensatz gewählt, da die LAC-Diagramme weit verbreitet waren und verwendet wurden. Diese sind Online im Lunar and Planetary Institute verfügbar. Die relativ kleinen Oberflächen jedes Diagramms bietet eine Dateigröße, die einfach heruntergeladen werden kann und gleichzeitig genug Details zur Darstellung der Nomenklatur bietet.
Die LARC (Lonary Reconnaissance Orbiter Camera) Weitwinkelkamera (WAC) Globale morphologische Karte (100 Meter pro Pixel) wird als Basis für diese Kartenserie verwendet.
Download als PDF-Dokument
Mondkarte der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera
Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18. Juni 2009 zum Mond gestartet ist. Ziel der Mission ist die hochaufgelöste Kartierung der gesamten Mondoberfläche.
Die an Bord befindliche LROC (Lunar Reconnaissance Orbiter Cameras) erstellt sowohl Weitwinkelaufnahmen (Wide Angle Cmera, WAC) als auch detaillierte Aufnahmen (Narrow Angle Camerae, NAC) der Mondoberfläche. Diese Aufnahmen stehen der Allgemeinheit jetzt in einer interaktiven Karte für die Vorderseite des Mondes zur Verfügung. Der nachfolgende Link führt zu dieser Karte und zeigt Ihnen die Formation mittig in der Karte.
Regenbogenbucht in der Karte des Lunar Reconnaissance Orbiter anzeigen
Historischer Kartenauschnitt mit Höhenangaben des "Lunar and Planetary Institute"
Aktuelle Monddaten am 29. September 2023 um 09:13 Uhr (Zeitzone +2 h)
Colognitude | 89.56° |
Morgenterminator | -89.56° |
Abendterminator | 90.44° |
Libration in Länge | 2.0 ° |
Libration in Breite | 2.9 ° |
Höhe des Mondes | -6 ° |
Alter der Mondphase | 14.7 Tage |
Beleuchtungsgrad | 100 % der Mondoberfläche |
Monduntergang | 06:59 Uhr |
Mondaufgang | 19:15 Uhr |